Logo von SIN - Studio im Netz e.V.
  • Startseite
  • Informationen zum Blitzbilder-Computerspiel
  • Materialien zur Ergänzung des Computerspiels
  • Empfehlungen und Links
  • Kontakt und Impressum

Hintergrund

Bereits seit 2006 arbeitete das SIN - Studio im Netz an dem Projekt "Blitzbilder". Ziel war es, ein Sprach-Lern-Programm von Kindern für Kinder mit Migrationshintergrund und geringen Deutschkenntnissen zu entwickeln, bei dem die Freude am Spracherwerb gefördert und somit eine Basis für gemeinsames Lernen geschaffen wird. 

Im Entstehungsprozess wurden Kindergarten- und Hortkinder aktiv eingebunden, indem sie verschiedene multimediale Gestaltungsmöglichkeiten nutzten und sich gleichzeitig mit der eigenen und der deutschen Sprache auseinandersetzten. Die Mitgestaltung bestand darin, alltagsnahe Gegenstände aus den Themenbereichen "Tiere", "Küche" und "Essen" zeichnerisch umzusetzen und diese Gegenstände anschließend zu vertonen.
Hintergrund für die Zeichnungen war, an den Symbolwelten der Kinder anzuschließen und ihre eigenen Vorstellungen von den Objekten aufzufangen. Deshalb wurde bewusst auf die Abbildung von Fotografien verzichtet.
Die Tonaufnahmen wurden in ausgewählten Sprachen - die die multikulturelle Landschaft der Kindergärten in München abbilden - mit den Kindern zu den einzelnen Begriffen aufgenommen. Als Sprachen wurden Deutsch, Türkisch, Griechisch, Arabisch, Russisch, Englisch und Spanisch ausgewählt. Die Kinder erhielten dazu eine Liste mit Begriffen, die sie in ihrer Muttersprache zusammen mit ihren Eltern einübten. Dadurch wurden auch die Erziehungsberechtigten in den Prozess miteinbezogen und entwickelten ein Interesse für das Projekt. Dieses Vorgehen beinhaltet den Vorteil, dass die "Sprachkluft" zwischen Eltern und Kindern nicht weiter auseinanderdriftet, sondern gemeinsam, mit Bezug zum Herkunftsland und zur Migrationsgesellschaft, die Zweisprachigkeit thematisiert wird. Eine Beteiligung der Eltern ist unseres Erachtens sehr wichtig für den gemeinschaftlichen Alltag in Kindertageseinrichtungen.

Die Umsetzung des Programms erfolgte schließlich durch das SIN - Studio im Netz mit dem Programm "Flash", welches die Möglichkeit bietet, zeitgemäße Medienprodukte selbst zu gestalten, die an jedem PC genutzt werden können. Gewollt und entstanden ist im Grunde genommen ein Rätsel: In kurzen Sequenzen werden lebensnahe Gegenstände durch kurzes "Aufblitzen" gezeigt und die Aufgabe der Kinder ist es, diese Gegenstände anhand der deutschen Wörter zu erraten. Dazu stehen drei deutsche Begriffe als akustische Signale zur Auswahl, die sie zunächst per Mausklick anhören können, um dann die Auswahl zu treffen. Das Besondere ist aber, dass die Kinder sich die richtige Lösung nicht nur auf Deutsch anhören können, sondern auch in allen anderen implementierten Sprachen. Die Kinder am Bildschirm, die noch über wenige deutsche Sprachkenntnisse verfügen, werden so beim Erraten der Lösung unterstützt, wenn sie das Wort auch in ihrer Muttersprache hören. Darüber hinaus wird grundsätzlich das Interesse an Sprachen geweckt, da Vergleiche angestellt werden können, wie sich z.B. das Wort Banane auf Russisch, Deutsch, Türkisch oder Spanisch anhört. Somit sorgt dieses Spiel für ein spielerisches Miteinander von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund.

Grundgedanke des Spiels ist es also, Kindern die Freude an der Sprache über spielerische Elemente zu vermitteln und so ihre Sprachentwicklung zu unterstützen. Es bietet die Plattform für ein gemeinsames mediales Erleben von Unterschiedlichkeit mit der allseits gegenwärtigen Gemeinsamkeit der deutschen Sprache als Kommunikationsmittel. Dabei kann unser Computer-Lernspiel nicht ohne Kontext genutzt werden. Der Einsatz empfiehlt sich vor allem dann, wenn die jeweiligen Themenbereiche in vielfältiger Form für die Kinder aufbereitet werden. Ein abstraktes Begriffe-Lernen wäre fruchtlos und einen "Nürnberger Trichter" zum deutschen Spracherwerb gibt es bekanntlich nicht. Deshalb werden Sie auf dieser Webseite nicht nur Informationen zum Computerspiel selbst, sondern auch interessante Inhalte und Materialien zum Einbinden des Programms in Ihren (pädagogischen) Alltag finden.

  • Spielbeschreibung
  • Spielanleitung
    • Installation
    • Erste Schritte
  • Hintergrundinfos
© 2015 / SIN - Studio im Netz e.V.